Was Sie über die Inhalte des iShares MSCI World ETF wissen müssenWer passiv investiert, kommt am MSCI World Index nicht vorbei. MSCI World ist der bekannteste Index im Finanzsektor. Der Index deckt mehr als 85 % der gesamten Marktkapitalisierung ab und kann zu Recht behaupten, die Weltwirtschaft besser abzubilden als jeder andere Index.
Der Emittent des weltberühmten ETF ist die Investmentgesellschaft Blackrock. Der derzeit größte Vermögensverwalter der Welt wurde 1988 gegründet und beschäftigt heute über 16.000 Mitarbeiter. CEO ist Larry Fink, der das Unternehmen seit seiner Gründung leitet und weiterhin für das operative Geschäft des Vermögensverwalters verantwortlich ist. Blackrock ist weltweit führend, insbesondere bei passiven Anlagestrategien. Mit der Marke iShares verfügen sie über einen Marktanteil von mehr als 35 % aller passiven Anlageprodukte. Mit der wachsenden Beliebtheit von ETFs im letzten Jahrzehnt hat Blackrock an Wert gewonnen und ist heute eines der mächtigsten und einflussreichsten Unternehmen der Welt.
Der iShares MSCI World ETF zielt darauf ab, so viel wie möglich von der Weltwirtschaft abzubilden. Der Fonds investiert daher hauptsächlich in große Blue-Chip-Unternehmen wie Facebook, Apple oder Microsoft. Der Schlüsselindikator für die Anlagestrategie des iShares MSCI World ETF ist die Marktkapitalisierung. Wenn Blackrock sagt, dass der Index 1.600 der größten Unternehmen der Welt umfasst, ist damit nicht die Größe des Unternehmens oder die Anzahl der Verkäufe gemeint, sondern die Kapitalisierung, also der Marktwert des Unternehmens. Weitere große Positionen werden überwiegend von Unternehmen aus der Konsumgüterbranche gehalten. Unternehmen wie Nestlé oder Procter and Gamble sind hier im Index zu finden.
Wichtige globale Wirtschaftstrends werden im iShares MSCI World ETF gut repräsentiert. In den letzten Jahren haben die Themen IT und Digitalisierung enorm an Bedeutung gewonnen, was sich auch im Index widerspiegelt. Mit über 20 % großen Playern wie Facebook, Apple oder Microsoft ist der IT-Sektor der mit Abstand wichtigste Teil des Index. Weitere relevante Bereiche sind das Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen. Unternehmen, die in der Produktion von Basiskonsumgütern tätig sind, machen ebenfalls mehr als 10 % des Index aus. Erstaunlicherweise hält der MSCI World Index weniger als ein Prozent seiner Anlagen in Bargeld oder Derivaten. Der große Aufschwung der letzten Jahre ist der Energieversorgungssektor. Immer mehr Unternehmen der alternativen Energieversorgung finden ihren Weg unter die 1.600 größten Unternehmen der Welt. Der Energiesektor macht bereits knapp 3 % des Gesamtindex aus. Dieser Wert wird in den kommenden Jahren deutlich steigen.
Viele Experten, Berater und Anleger glauben, dass der iShares MSCI World ETF für alle Anleger perfekt ist. Kritiker sehen das anders: Ihrer Meinung nach ist der Indexzu sehr auf die USA konzentriertUnd diese Kritik ist berechtigt. Fast zwei Drittel des gesamten Kapitals fließen an Unternehmen aus den USA. Sollte dort eine Wirtschaftskrise ausbrechen, wäre ein großer Teil des Portfolios betroffen. Japan liegt mit großem Abstand auf dem zweiten Platz. Allerdings macht das asiatische Land bereits nur 7 % der Kapitalisierung aus. Der Rest ist relativ gleichmäßig verteilt, insbesondere in Ländern wie dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, der Schweiz und Kanada. Schwellen- und Entwicklungsländer sind im Fonds überhaupt nicht vertreten. Der ETF konzentriert sich ausschließlich auf Unternehmen aus den 23 größten Industrieländern.

Der MSCI World Index umfasst die folgenden Länder: Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Hongkong, Irland, Israel, Italien, Japan, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Portugal, Singapur, Spanien, Schweden , der Schweiz, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Der MSCI AC World Index hingegen umfasst alle Indizes der Länder der Welt und der Schwellenländer. „AC“ steht für „All Country“. Weitere Informationen zur Zusammensetzung des Index finden Sie unterDatenblatt.
Für viele Anleger spielt auch die Nachhaltigkeit ihrer Investitionen eine immer wichtigere Rolle. Sie möchten nicht unbedingt die maximale Rendite erzielen, sondern Ihr Geld auch nachhaltig und umweltfreundlich anlegen. iSharesMSCI World ETFhat Nachhaltigkeit nicht als Kernstrategie gewählt. Dennoch sehen die ESG-Ratings, mit denen die Nachhaltigkeit des Fonds beurteilt und quantifiziert werden soll, gut aus. In diesem Bereich liegt der Fonds im Mittelfeld. Wenn Sie wirklich nachhaltig investieren möchten, ist der iShares MSCI World ETF möglicherweise nicht die ideale Lösung für Sie.
Noch vor ein paar MonatenBlackrock hat der Nachhaltigkeit seiner Finanzprodukte Priorität eingeräumt. Positiv zu vermerken ist bei ESG-Fonds, dass die TER völlig identisch mit der von normalen Nicht-ESG-Fonds ist. Hinsichtlich der Gebühren sollten Anleger daher keine Angst vor zusätzlichen Kosten haben, wenn sie sich für ESG entscheiden.
Blackrocks Version des MSCI World ETF ist nicht umsonst einer der beliebtesten Fonds auf dem Markt. Alle großen Player und Blue-Chip-Unternehmen sind vertreten und über 85 % der gesamten Marktkapitalisierung sind im iShares MSCI World ETF enthalten. Gerade wenn Sie gerade erst mit dem Investieren begonnen haben, können Sie einen Fonds durchaus als solide Basis nutzen. Dank der passiven Anlagestrategie sind Sie keinen hohen Kosten ausgesetzt und können günstig und einfach in große Unternehmen investieren. Wenn Sie davon überzeugt sind, dass Digitalisierung und Technologie in Zukunft eine noch größere Rolle spielen werden, dann sind Sie mit dem iShares MSCI World ETF auf dem richtigen Weg. Die bereits hohe Bedeutung von IT-Unternehmen dürfte angesichts der vom Fonds gewählten Anlagestrategie in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Wenn man den Markt übertreffen und extrem hohe Renditen erzielen möchte, muss ich nach alternativen Fonds suchen. Aufgrund der großen Dominanz von Blue-Chip-Unternehmen wird sich der iShares MSCI World ETF stets sehr nah am Markt entwickeln. Dies geht auch aus den Daten der letzten 5 Jahre hervor. Der Fonds hat eine konstante jährliche Durchschnittsrendite von 7–9 % erzielt und ist kaum vom Zielindex abgewichen. Risikofreudige, die höhere Renditen anstreben, sollten mehr in Schwellenländer und kleinere Unternehmen investieren, die ein deutlich höheres Renditepotenzial bieten, aber auch ein höheres Risiko bergen.
Als solide Anlagebasis bietet iSharesMSCI World ETFperfekt für die meisten Anleger. Der Fonds macht es einfach und profitabel, in große globale Unternehmen zu investieren. Der Fonds selbst eignet sich jedoch nicht für eine breit diversifizierte und umfassende Anlagestrategie. Insbesondere der starke Trend zu regionalen Investitionen in Amerika und der hohe Anteil großer Blue-Chip-Unternehmen bergen gewisse Risiken und bieten potenzielle Renditen. Wer als Anleger den iShares MSCI World ETF für sich nutzen möchte, sollte auch nach Fonds Ausschau halten, die in Schwellenländer investieren oder auf kleinere Unternehmen in Europa und Nordamerika abzielen.
Beliebte Kombinationen sind daher MSCI World undMSCI Emerging Markets IMIETFs. Wie diese beiden Fonds im Portfolio gewichtet werden, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Als Faustregel gilt, dass 70 % der Weltmärkte und 30 % der Schwellenländer betroffen sind. Hier können Sie MSCI World kostenlos herunterladenETF-SparplanSie finden es in unseremVergleich von Sparplänen.
Alternativen zum MSCI World
Es gibt mindestens drei Alternativen zum Weltindex, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen.
Die erste und einfachere Alternative istMSCI All Country World (ACWI)Sie investiert in mehr als 3.200 Aktien und deckt damit nahezu alle Aktien ab, die an der Börse zum Verkauf stehen.
Die nächste Alternative istVanguard FTSE All-World ETFÄhnlich breites Aktienangebot wie ACWI, aber Vanguard bevorzugt konsequent die Verwendung von FSTE als Indexanbieter gegenüber MSCI. Das spart Lizenzkosten.
Die dritte und letzte Alternative istARERO Weltfonds. Dieser Fonds versucht nicht nur einen globalen Aktienansatz zu verfolgen, sondern verteilt das Risiko auch auf andere Anlageklassen wie Rohstoffe und Anleihen. Allerdings handelt es sich bei diesem Fonds nicht um einen ETF, sondern um einen Investmentfonds.
Unser Rat:AlErhöhe mein KapitalSie können von 7:30 bis 23:00 Uhr rund 2.000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi für nur 0,99 $ handeln und für immer kostenlos sparen. Monatlicher Sparzins ab 1 €.
Mehr zum Thema:
die Welt bewegenWettbewerbZwarte rockAlternativeweltfonds